Um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen, wird eine Sanierungsrate von bis zu 2 Prozent benötigt. Diese lag 2023 jedoch lediglich bei 0,8 Prozent – so eine Auswertung von B+L Marktdaten im Auftrag des Bundesverbands energieeffiziente Gebäudehülle. 0,8 Prozent:...
Geringes Wachstum bei Wohngebäuden und WEG-Wohnungen Zensus 2022 – Zu wenig Wohneigentumsbildung. Die ersten Zahlen des Zensus 2022 belegen ein nur geringes Wachstum bei Wohngebäuden und Wohnungen in Eigentümergemeinschaften (WEG) in Deutschland. Von 2011 bis 2022...
Finanzgericht Köln: Musterklage Grundsteuerbewertung abgewiesen Das Finanzgericht Köln hat eine wichtige Entscheidung zur Grundsteuerbewertung getroffen: Musterklage Grundsteuerbewertung abgewiesen (Urteil vom 19.09.2024, Az.: 4 K 2189/23). Die Richter sahen keine...
Virtuelle Eigentümerversammlung Breite Zustimmung im Rechtsausschuss zur virtuellen Eigentümerversammlung Mit breiter Zustimmung hat der Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages die Empfehlung ausgesprochen, den Gesetzentwurf der virtuelle...
Über einen Zeitraum von 20 Jahren betrachtet sind Wärmepumpen und Fernwärme in Bestandsgebäuden kostengünstiger als das Heizen mit Gas (Erdgas, Biomethan, Wasserstoff oder Gemische aus den genannten Gasen). Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des...
CO2 Kosten in der Wohnungswirtschaft Wie werden die CO2 Kosten zwischen Mieter und Vermieter aufgeteilt ? Wie ist die Grundlage der Aufteilung der CO2 Kosten zwischen Mieter und Vermieter ? Mit der Heizkostenabrechnung ab dem Jahr 2023 kommt ein neues Gesetz zur...